Lohnt es sich bei einem Verkehrsunfall, einen Rechtsanwalt einzuschalten?
Ein Verkehrsunfall ist unerwünschtes Ärgernis, da Sie sich anschließend mit der Unfallregulierung bei Ihrer Haftpflichtversicherung auseinandersetzen müssen. Oft ist dies sehr schwierig, da die gegnerische Versicherung darauf ausgeht, Schadenspositionen zu kürzen und so wenig wie möglich an Sie zahlen zu müssen.
Nach einem Unfall stellt sich häufig die Frage, ob es ratsam ist, einen Rechtsanwalt zu kontaktieren. Viele Autofahrer scheuen sich davor, nach einem Verkehrsunfall aufgrund der damit verbundenen Kosten einen Anwalt hinzuzuziehen. In vielen Fällen lohnt es sich jedoch, genau dies zu tun. Denn Ihr Anwalt wird Ihnen dabei helfen, Ihre Rechte durchzusetzen und ungerechtfertigte Forderungen abzuwehren.
Wie sollte ich mich nach einem Unfall verhalten?
Es ist wichtig, sofort nach einem Verkehrsunfall die Unfallstelle abzusichern, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden. Dazu können Sie den Warnblinker einschalten, ein Warndreieck aufstellen, Ihre Warnweste anziehen und – wenn möglich – Ihr Fahrzeug an den Straßenrand fahren.
Wenn Sie einen Unfall verursacht haben, überprüfen Sie zunächst, ob es Verletzte gibt. Sollten diese vorhanden sein, rufen Sie ggf. die 112. Auch in unklaren Fällen sollten Sie die Polizei hinzuziehen, damit alle Beweise sichergestellt werden können und die Situation von den Beamten überblickt wird. In schwierigen Fällen können Sie selbst Maßnahmen ergreifen und Fotos des Unfallortes machen sowie Skizzen oder einen Unfallbericht erstellen. Notieren Sie sich außerdem die Daten des Unfallgegners sowie mögliche Zeugen des Geschehens. Darüber hinaus ist es ratsam, den Verkehrsunfall Ihrer Versicherung zu melden, sodass die Regulierung des Schadens beginnen kann.
Ein Anwalt für Unfallrecht berät Sie in Ihrem Sinne
Nach einem Unfall auf der Straße handeln viele verschiedene Parteien in ihrem jeweiligen Interesse. Diese Parteien sind nicht nur du und der Unfallgegner, sondern auch deine Haftpflicht- und Kaskoversicherung sowie die Versicherung des Gegners, die versuchen, die Kosten für sich so gering wie möglich zu halten.
Das wird noch komplizierter, wenn der Halter des Unfallfahrzeugs jemand anderes ist, der auch Schadensersatz bekommen möchte. Beispielsweise ist dies der Fall, wenn ein Mietwagen involviert ist.
Ab jetzt ist jeder für sich selbst verantwortlich und du kannst nicht mit Unterstützung deiner Versicherung rechnen. Denn Versicherungen sind profitorientierte Betriebe, für die jeder ausgezahlte Betrag zu hoch ist.
Um einen Überblick zu erhalten und ein günstiges Ergebnis zu erzielen, ist es deswegen ratsam, einen Rechtsanwalt zu konsultieren.
Die Versicherungen sind kein Ersatz für einen Anwalt nach dem Verkehrsunfall
Die Versicherung der Gegenseite kann durch seine objektiv gegebene Hauptschuld hohe Schadenregulierungskosten auf sich ziehen. Diese werden sich schnell bei Ihnen melden und versuchen, alles für Sie zu regeln.
Unternehmen werden Ihnen anbieten, um alles zu kümmern und Ihnen jede Arbeit abzunehmen. Hier sollten Sie Vorsicht walten lassen
Welche Kosten können nach einem Unfall auf mich zukommen?
Es ist zu beachten, dass es zwischen Verkehrsunfällen mit nur materiellen Schäden und solchen mit Verletzungen zu unterscheiden gilt. Im ersteren Fall hat der Unfallverursacher oder seine Versicherung folgende Kosten zu tragen:
- Abschleppkosten
- Reparaturkosten
- Wertminderung des beschädigten Fahrzeugs
- Kosten für ein Ersatzfahrzeug
- Rechtsanwaltskosten
- Kosten für die Beauftragung eines Gutachters
Wurden darüber hinaus Personen verletzt, so können beispielsweise folgende Kosten hinzukommen:
- Schmerzensgeld
- Heilungskosten
- Verdienstausfall
- Beerdigungskosten
Wer den Rechtsanwalt nach einem Unfall bezahlt
Gemäß deutschem Unfallrecht ist es üblich, dass bei einem Autounfall die Anwaltskosten vom Schuldigen getragen werden müssen. Somit muss der Unfallverursacher alle Kosten, die dem Geschädigten aufgrund des Unfalls entstanden sind, übernehmen. Dazu gehören ebenfalls die Anwaltsgebühren des Geschädigten. Wenn es jedoch Unklarheiten gibt, überprüft der Anwalt des Geschädigten die Schadensregulierung durch die Versicherung. In der Regel muss die Versicherung die Kosten übernehmen und nicht auf den Unfallverursacher übertragen. Sollte es ein Unfall mit Teilschuld sein, wird die Zahlung der Anwaltskosten anteilig entsprechend der Haftungsquote erstattet. Wie zum Beispiel, wenn Herr A. und Frau B. einen Unfall hatten und das Gericht die Haftungsquote festgelegt hat.
Was leistet nach einem Unfall der Anwalt?
Ein Rechtsanwalt kann Unfall-Betroffenen, insbesondere Unschuldigen, dabei helfen, die Folgen eines Unfalls wirtschaftlich zu regulieren. Dies beinhaltet in der Regel die Klärung von Schadenersatzansprüchen gegenüber der gegnerischen Versicherung. In manchen Fällen kann es auch notwendig sein, Schmerzensgeldansprüche geltend zu machen. Der Anwalt kann außerdem dafür sorgen, dass Kosten wie folgt übernommen werden:
- der Abschleppdienst,
- Reparaturkosten,
- Verbringungskosten,
- Mietwagen bzw. Nutzungsentschädigung,
Was kann ich tun, wenn der Unfallverursacher Fahrerflucht begeht?
Wenn sich der Unfallverursacher unerlaubt vom Unfallort entfernt (Fahrerflucht), sollten Sie das Kennzeichen des Unfallwagens oder zumindest die Farbe, Marke oder andere Merkmale notieren. Sehen Sie sich zudem nach Zeugen um, die den Unfallverursacher gesehen haben könnten und nehmen Sie Ihre Daten auf. Verständigen Sie außerdem sofort die Polizei und erstatten Anzeige wegen „Unerlaubtem Entfernen vom Unfallort“ (falls nicht anders möglich) gegen „Unbekannt“. Kann der Unfallverursacher jedoch nicht ermittelt werden, so besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass Sie selbst für den Schaden aufkommen müssen – es sei denn,Sie haben eine Vollkaskoversicherung abgeschlossen .
Auch Anwalt einschalten, wenn schuldlos in Unfall verwickelt
Auch wenn alle Unfallbeteiligten einig sind, dass Sie keine Schuld am Unfall tragen, sollten Sie trotzdem einen Rechtsanwalt für Verkehrsrecht hinzuziehen. Denn letztendlich findet die Verhandlung um die Schadenregulierung nicht direkt mit den Unfallbeteiligten statt, sondern sie müssen sich mit deren Versicherungen auseinandersetzen.
Die Versicherungen versuchen natürlich, so wenig wie möglich zu bezahlen. Deshalb führen sie oft Urteile als Begründung an, die diese Zahlung entweder teilweise oder ganz erfolgreich ablehnen könnten. Ein Anwalt für Verkehrsrecht kann prüfen, ob diese Begründung zutreffend ist oder ob mehr bezahlt werden muss. Als schuldloser Unfallbeteiligter haben Sie laut Bundesgerichtshof in jedem Fall das Recht auf juristischen Rat – schließlich soll Chancengleichheit gewährleistet werden und die Versicherungen haben mehr Experten in der Hinterhand als ein Geschädigter.
Möchten Sie Ihren Sachverhalt unverbindlich prüfen lassen, oder einen Termin vereinbaren?