Haben Sie eine Bußgeldanzeige oder einen Anhörungsbogen der Gemeinde oder der Stadt erhalten, weil Sie vermutlich zu schnell unterwegs waren? Wurden Sie mit Ihrem Pkw oder Lkw von einem stationären oder mobilen Blitzer erfasst? Und gab es weitere Fahrzeuge in der Nähe? Wenn ja, suchen Sie nach einem Anwalt in Berlin, der Sie überzeugend vertreten kann?
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich vor jeder Anhörung oder jedem Statement gegenüber der Behörde an einen Anwalt zu wenden. Außerdem raten wir davon ab, den Anhörungsbogen selbst auszufüllen, bevor Sie sich mit einem Fachmann besprochen haben.
Wurden Sie außerorts oder innerorts geblitzt?
Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung unterscheidet man zwischen einem Verstoß gegen die Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften und außerhalb geschlossener Ortschaften. Die folgenden Tabellen geben einen Überblick darüber, wie sich das Strafmaß bei Geschwindigkeitsüberschreitungen innerorts und außerorts gestaltet.
Geschwindigkeitsüberschreitung außerorts
Wenn Sie auf einer Autobahn oder einer Landstraße geblitzt werden, droht Ihnen ein vorübergehendes Fahrverbot. Die höchstzulässige Geschwindigkeit auf diesen Straßen ist in der Regel 70 km/h. Wenn Sie jedoch mehr als 20 km/h über dieses Limit fahren, riskieren Sie bereits ein Bußgeld und 1 Punkt in Flensburg. Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen von 41 km/h ist das Bußgeld empfindlich höher und Sie erhalten zusätzlich 2 Punkte in Flensburg sowie ein mehrmonatiges Fahrverbot.
Geschwindigkeitsüberschreitung Zone 30
Es gibt viele Gerüchte, dass eine Geschwindigkeitsüberschreitung in einer 30er Zone innerorts besonders schwerwiegende Folgen hat. Dies stimmt aber nicht. Hier gelten die gleichen Bedingungen wie bei jedem anderen Geschwindigkeitsverstoß innerorts.
Geschwindigkeitsüberschreitung auf der Autobahn
Es gibt keinen rechtlichen Unterschied zwischen der Geschwindigkeitsüberschreitung auf der Autobahn oder der Geschwindigkeitsüberschreitung außerorts. Wenn Sie also auf der Autobahn oder auf einer Landstraße, wo beispielsweise die Höchstgeschwindigkeit auf 70 km/h begrenzt ist, geblitzt worden sind, gelten die Bußgelder und/oder Strafen in der oben abgebildeten Tabelle zum Thema Geschwindigkeitsüberschreitung außerorts.
In der Probezeit geblitzt worden?
Wenn Fahranfänger in der Probezeit geblitzt werden, stellt dies ein besonderes Ärgernis dar. Die Bewährungsphase für Anfänger beim Führen von Kraftfahrzeugen umfasst zwei Jahre. Diese Zeit muss von jedem Fahranfänger absolviert werden, bevor er die Prüfung besteht und den Führerschein erhalten kann. Findet eine Geschwindigkeitsüberschreitung während der Probezeit statt, spielt es vor allem eine Rolle, ob es sich um einen A-Verstoß oder B-Verstoß handelt. A- und B-Verstöße sind Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten, die mit einem Bußgeld ab 60 Euro und mindestens einem Punkt in Flensburg verknüpft sind.
A – Verstöße sind zum Beispiel:
- Geschwindigkeitsüberschreitungen bis 21 km/h
- Rotlichtverstöße
- zu dichtes Auffahren
B – Verstöße sind zum Beispiel:
- Mobil telefonieren ohne Freisprecheinrichtung
- Gefährdung oder Behinderung von Fußgängern oder Radfahrern beim Abbiegen
Wenn Ihnen während der Probezeit ein A- oder zwei B-Verstöße vorgeworfen werden, empfiehlt es sich, einen Rechtsberater zu Rate zu ziehen und zu prüfen, ob ein Einspruch in Erwägung gezogen werden kann. Andernfalls müssen Sie mit der Teilnahme an einem Aufbauseminar und der Verlängerung der Probezeit um 2 Jahre rechnen. Als Beispiel sei erwähnt, dass zu schnelles Fahren inner- oder außerorts mit mehr als 21 km/h als A-Verstoß angesehen wird.
Fahrverbot
Wenn Sie beruflich auf den Führerschein angewiesen sind und ein Fahrverbot nicht durch Urlaub oder Tätigkeiten im Betrieb überbrücken können, verhandeln unsere Rechtsanwälte mit den Behörden über den Führerscheinentzug und können Sie beraten, wann auf das Fahrverbot durch die Behörden verzichtet wird.
Wenn Sie über eine Rechtsschutzversicherung verfügen, werden die Kosten der Rechtsanwälte von dieser in der Regel übernommen.
Fehlerhafte Messungen – Grundlagen einer erfolgreiche Verteidigung
Für die Verteidigung in Ordnungswidrigkeitenverfahren zur Geschwindigkeitsüberschreitung gibt es unterschiedliche Ansatzpunkte. Eine erfolgreiche Verteidigung setzt allerdings die Kenntnis der Bußgeldakte voraus. Diese Akteneinsicht wird allerdings nur dem Anwalt des Betroffenen gewährt.
Deshalb ist die Mandatierung eines Rechtsanwalts für eine erfolgreiche Verteidigung gegen eine Verkehrsordnungswidrigkeit durch Geschwindigkeitsüberschreitung unerlässlich. Die Darstellung aller möglichen Ansatzpunkte für einen Einspruch würde an dieser Stelle zu weit führen. Einige werden hier beispielhaft aufgeführt.
Möchten Sie Ihren Sachverhalt unverbindlich prüfen lassen, oder einen Termin vereinbaren?